
Du willst mit Storytelling glänzen, weißt aber nicht, was Du erzählen sollst?
Der Ansatz “Story ist in der kleinsten Hütte” durchbricht Deine Blockade.
Storytelling-Howtos sind Anleitungen und beantworten Fragen wie beispielsweise:
Was sind die Bestandteile einer guten Geschichte? Wie kann ich mein Storytelling interessanter gestalten? Welche Tricks und Kniffe gibt es für den Feinschliff?
In dieser Kategorie findest Du die Methoden und Techniken des Storytellings, wertvolle Tipps und weiterführende Informationen.
Storytelling-Howtos haben immer zum Ziel, Dir dabei zu helfen, deine Fähigkeiten im Storytelling zu verbessern.
Es ist gut, sie alle zu kennen. Es macht aber auch Sinn, sich auf ein paar Methoden zu konzentrieren, die Dir besonders liegen. Diese bis zur Meisterschaft auszubauen, wird Dich weiter voranbringen, als von allen zu wissen aber keine zu beherrschen.
Du willst mit Storytelling glänzen, weißt aber nicht, was Du erzählen sollst?
Der Ansatz “Story ist in der kleinsten Hütte” durchbricht Deine Blockade.
Es war einmal ein fantastischer Held namens Herom. Er hatte eine wundervolle Frau, Gilda, zwei großartige Kinder, Rena und Higge, und dazu einen lustigen Hund, der allerlei Kunststückchen konnte und Knuffe hieß. Diese Familie führte ein perfektes und glückliches Leben. Sie lebten in einer Welt, die von Problemen völlig frei war. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch immer so. Und sie sind nicht gestorben. – Hallo, bist Du noch da oder hast Du schon abgeschaltet?
Meine Videos drehe ich mit einer günstigen Webcam an einem PC, der über 10 Jahre alt ist. Die Software ist Freeware, und das sieht man den Bildern auch an. Meinen Podcast nehme ich mit dem Handy auf, weil meine Mikrophone für den Computer nicht halb so gut sind.
Aber mein Inhalt ist mein Schweiß und Blut!
Hab ich deine volle Aufmerksamkeit? Dann geht es jetzt darum, sie nicht zu verspielen. Denn heute geht es um das Wichtigste. Und Du weißt ganz genau, was das Wichtigste ist, stimmt’s? Genau: Du! Du bist das Wichtigste.
Ja, Du als Leser bist der Dreh- und Angelpunkt nicht nur deiner, sondern auch meiner Welt. Denn wenn ich es nicht schaffe, deine Aufmerksamkeit zu bekommen – und zu behalten! -, dann habe ich ganz umsonst geschrieben. Aber wie zum Teufel stelle ich das jetzt an?
Ob Du einen Roman schreibst oder Storytelling für eins deiner Produkte betreibst: Eine Geschichte braucht gewisse Elemente, um zu begeistern, in Erinnerung zu bleiben und die Botschaft der Story aufzunehmen und im Idealfall umzusetzen. Wie wird aus eine leeren Story-Hülle eine Geschichte, die berührt und ins Herz geht? Heute geht es um Charakter.
Es ist wichtig und nützlich, dass Du in deiner Story Spannung erzeugen kannst. Denn wer keine Spannung erzeugen kann, verliert sein Publikum. Wer jedoch Spannung erzeugen kann, der muss niemanden dazu auffordern, ihm zu folgen; die Leute werden ihm ganz von selbst hinterherlaufen.
Heute lernst Du 9 Methoden, dein Publikum zu fesseln.
Über die Frage, wer der Held in deinen Geschichten sein sollte, und welche Rolle DU spielen solltest.
Manche Leute glauben, eine Story ist erst dann eine Story, wenn eine Verwandlung eintritt; wenn sich eine Person verändert, etwas lernt und sich von dem Augenblick an anders verhält.
Heute wollen wir uns daher mit der kleinstmöglichen Story beschäftigen.
Nutze diesen Augenblick, dein Storytelling auf elementarster Ebene zu verbessern!
Denn Storytelling fängt nicht mit dem Roman an, nicht mit dem Absatz, nicht mit dem Satz.
Storytelling beginnt mit dem ersten Wort!
“Lies, bis Dir schwindelig wird. Lerne, wie wir von hier nach dort kommen. Lerne, wie man klare Sprache, kraftvolle Sprache, ausweichende und anspruchsvolle Sprache ausdrückt. Lerne vieles über viele Dinge.” (Jeff Greenfield)
Geschichten schreiben, an die man sich in tausend Jahren noch erinnert. Ein besinnlicher Impuls zum anstehenden Ereignis.